"Das Fundament einer digitalen Stadt sind informative Daten, die für die Entwicklung und den Einsatz neuer digitaler Verfahren genutzt werden können," so Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher." Ein digitaler Zwilling bietet die Möglichkeit, eben diese Daten gezielt zusammenfließen zu lassen. Alle immobilienrelevanten Informationen wie Planungs-, Vertrags- und Echtzeitdaten zum Gebäudezustand oder der technischen Gebäudeausrüstung sind so an zentraler Stelle gesammelt und jeder Zeit abrufbar.
Hamburg News | 21.09.2020